Prominente Betroffene

Diese Seite ist bekannten Menschen gewidmet, welche ihr Leben mit einem Hirntumor meistern mussten.

svg Benedetto „Bino“ Arico (1953-2010)
Mit „Mama Leone“ landete der italienische Schlagersänger 1976 seinen größten Erfolg. Am 19. Oktober 2010 starb er im Alter von 57 Jahren in seiner Heimatstadt Palermo. Bino hatte zuletzt sieben bösartige Gehirntumore im Kopf.
svg Marie Fredriksson (1958-2019)
Im September 2002 wurde bei der schwedischen Roxette-Frontfrau ein Hirntumor diagnostiziert. Zwölf Jahre später berichtete sie in dem Buch „Listen to my heart“ eindrucksvoll von ihrer Liebe und ihrem Kampf fürs Leben. Marie Fredriksson starb am 9. Dezember 2019 an den Folgen ihrer Tumorerkrankung.
svg George Gershwin (1898-1937)
Der Komponist, Pianist und Dirigent schuf bedeutende Werke der klassischen Musik. Während er in Hollywood an der Partitur zu einer Filmmusik arbeitete, brach er am Flügel zusammen und starb am 11. Juli 1937 an einem Hirntumor.
svg Karlheinz Hackl (1949-2014)
Der österreichische Schauspieler und Regisseur war Publikumsliebling am Wiener Burgtheater und spielte in Film und TV. 2003 wurde bei ihm ein bösartiger Hirntumor festgestellt. Karlheinz Hackl starb am 1. Juni 2014.
svg George Harrison (1943-2001)
Der britische Leadgitarrist der Beatles starb am 29. November 2001 im Alter von 58 Jahren. Als Todesursache wurde Lungenkrebs angegeben, welcher durch Metastasen auch das Gehirn in Mitleidenschaft gezogen hatte.
svg Edward Herrmann (1943-2014)
Der US-amerikanische Schauspieler starb am 31. Dezember 2014 im Alter von 71 Jahren an den Folgen eines Hirntumor.
svg Dmitri Hvorostovsky (1962-2017)
Der charismatische Opernsänger verlor im Alter von 55 Jahren den Kampf gegen die Krankheit.
svg Edward „Ted“ Kennedy (1932-2009)
Der jüngere Bruder von John F. Kennedy war Senator in den USA. Im Mai 2008 wurde die Diagnose Glioblastom bekanntgegeben. Am 25. August 2009 erlag er seinem Krebsleiden.
svg Bob Marley (1945-1981)
Der jamaikanische Sänger, Gitarrist und Songwriter war Mitbegründer des Reggae. Nach seinen ersten US-Konzerten 1980 brach er beim Joggen zusammen und ein Tumorbefall der Lunge, der Leber und des Hirn wurden diagnostiziert.
svg Robert Forster (1941-2019)
Der US-Schauspieler starb im Oktober 2019 im Kreise seiner Familie an einem Gehirntumor.
svg John McCain (1941-2019)
Nach Entfernung eines Blutgerinnsel über dem linken Auge wurde bei dem US-Politiker im Juli 2017 ein Glioblastom diagnostiziert. John McCain starb im August 2018.
svg Toni Sailer (1935-2009)
Der Skirennläufer zählt mit drei olympischen Goldmedaillen und sieben Weltmeistertiteln zu den erfolgreichsten österreichischen Sportlern. Toni Sailer starb am 24. August 2009 an den Folgen eines Hirntumor.
svg Yves Saint Laurent (1936-2008)
Der international bekannte Modeschöpfer gründete 1961 das Modeunternehmen Yves Saint Laurent. Im Jahr 2007 wurde bei ihm ein Glioblastom diagnostiziert, er starb am 1. Juni 2008 in Paris.
svg Wilfried Scheutz (1950-2017)
Austropop-Legende Wilfried starb am 16. Juli 2017 an den Folgen eines Hirntumor. Im Rahmen der Amadeus-Verleihung 2018 wurde er posthum für sein Lebenswerk geehrt.
svg Elizabeth „Liz“ Taylor (1932-2011)
Bei der Filmschauspielerin wurde 1997 ein gutartiges Meningeom diagnostiziert und konnte entfernt werden. Liz Taylor starb am 23. März 2011 in Los Angeles an Herzinsuffizienz

Weitere Betroffene

svg Lance Armstrong (1971)
Der frühere Radrennfahrer und Triathlet erkrankte 1996 an Hodenkrebs. Es hatten sich bereits Lymphknotenmetastasen und zwei Tumore im Hirn gebildet.
svg Jimmy Carter (1924)
Im August 2015 gewährte der ehemalige US-Präsident persönliche Einblicke zu seiner Krebserkrankung.
svg Sheryl Crow (1962)
Anfang Juni 2012 wurde bekannt, dass die Rocksängerin unter einem Hirntumor leidet. Den Tumor, der von Ärzten als gutartig diagnostiziert wurde, machte Sheryl Crow für aufgetretene Gedächtnislücken verantwortlich.
svg Kate Walsh (1967)
Von einer „kleinen Zitrone in meinem Kopf“ berichtete die Schauspielerin Kate Walsh im September 2017.

Weitere Informationen finden sich in der englischsprachigen Wikipedia unter
svg en.wikipedia.org – List of people with brain tumors